Schützenfest Allendorf 2025 – Ein Wochenende voller Highlights
Am Samstag, den 26. Juli 2025, startete unser Schützenfestwochenende direkt mit einem großen Staatsakt: Der erste Regierungswechsel! Mit Ludger Lehnert hat Allendorf nun einen neuen Kaiser. Insgesamt haben sich 27 ehemalige Könige zum Kaiserschießen angemeldet. Fast alle 27 Hoheiten haben bis zum Schluss auf den Kaiservogel geschossen. Es konnte aber am Ende nur einen geben. Ludger holte den Vogel mit dem 240sten Schuss runter und ist nun der Nachfolger von Marc Honigmann. Ludger wird nun die nächsten 10 Jahre die Bruderschaft als Kaiser repräsentieren.
Nur zwei Tage später, am Montag, dem 28. Juli, standen die Zeichen erneut auf Veränderung. Um 8:30 Uhr traten alle Schützen am Marktplatz an. Der amtierende König Holger Kellermann wurde abgeholt, und der Festzug zog direkt zur Vogelstange.
Traditionell begann alles mit dem Ausschießen des „Gecks“. Gesucht wurde der Nachfolger von Max Schwenner. Mehrere Nachwuchsschützen traten an, und es entwickelte sich ein spannendes und zügiges Schießen. Mit dem 39. Schuss fiel schließlich der Geck – abgefeuert von Tim Hellhake, unserem neuen Jungschützen-König. Herzlichen Glückwunsch!
Danach wurde der große Vogel aufgesetzt. Hauptmann Werner Müskens und König Holger Kellermann eröffneten mit Ehrenschüssen. Schnell wurde klar, wer in diesem Jahr den Königstitel anstrebte: Christoph Lehmann, Alexander Hecking und Mario Heuel gaben alles. Der hartnäckige Vogel hielt beeindruckende 168 Schüsse aus, bevor Christoph Lehmann den entscheidenden Treffer landete. Seine Ehefrau Nicole wird ihn nun als Königin begleiten. Gemeinsam werden sie die Schützenbruderschaft in den kommenden zwölf Monaten repräsentieren.
Nach dem Antreten in der Schützenhalle verabschiedeten die erste und zweite Kompanie den scheidenden König Holger Kellermann gebührend. Unter großem Jubel drehte er seine letzte Ehrenrunde, bevor die Königskette an Christoph Lehmann überging. Bei der Diadem-Übergabe flossen sogar ein paar Tränen – Tatiana Kellermann mit Wehmut, Nicole Lehmann vor Freude.
Auch unser neuer Geck, Tim Hellhake, bekam seinen Moment: Auf den Schultern zweier Jungschützen zog er unter lautem Applaus durch die Halle. Hauptmann Werner Müskens beendete anschließend den offiziellen Teil, und der traditionelle Frühschoppen begann. Begleitet vom Musikverein Beckum entwickelte sich eine ausgelassene Party.
Um 16:45 Uhr hieß es wieder antreten. Am Lichtenberg wurde das Königspaar samt Hofstaat abgeholt. Der Festzug zog über die Hauptstraße, wo die Allendorfer ihre neuen Majestäten begeistert feierten. Zurück in der Schützenhalle sorgten der Königs- und Kindertanz für Stimmung, und die Party ging bis tief in die Nacht weiter. Gegen 2:00 Uhr marschierte die Musik gemeinsam mit dem Königspaar, Hofstaat, Vorstand und Gästen zum Marktplatz, wo der Mondscheinwalzer vor dem Rathaus das Fest offiziell beendete.
Fazit: Allendorf kann Schützenfest! Drei Tage lang wurde ausgelassen gefeiert, und die Stimmung war einfach grandios. Der Vorstand der Schützenbruderschaft bedankt sich herzlich bei allen Gästen und freut sich schon jetzt auf das Schützenfest 2026.
Unser neues Königspaar: Christoph und Nicole Lehmann
Unser neuer Kaiser: Ludger Lehnert
Unser neuer Geck: Tim Hellhake
In diesem Jahr feiert die Schützenbruderschaft St. Franziskus Allendorf ein besonderes Jubiläum: Seit 275 Jahren besteht unsere Bruderschaft – ein Grund zum Feiern! Aus diesem Anlass wird neben dem traditionellen Königsschießen am Montag zusätzlich ein Kaiserschießen am Samstag veranstaltet.
Am 18. Juli 2025 fand die traditionelle Vogelabnahme der Schützenbruderschaft statt – diesmal jedoch gleich für zwei Vögel. Der Königsvogel und der Geck wurden auf der letzten Generalversammlung von Stefan Freiburg-Neuhaus ersteigert, der Kaiservogel vom amtierenden Kaiser Marc Honigmann.
Die Vogelabnahme erfolgte in der Jagdhütte von Stefan Freiburg-Neuhaus. Dabei wurden der Königsvogel, der Kaiservogel sowie der Geck gründlich geprüft und erfüllten sämtliche Anforderungen. Ohne Beanstandungen wurden sie vom Vorstand offiziell abgenommen und von Hauptmann Werner Müskens zum Abschuss freigegeben.
Das Königspaar Holger und Tatiana Kellermann sowie der gesamte Vorstand freuen sich darauf, gemeinsam mit allen Allendorferinnen und Allendorfern sowie Gästen vom 26. bis 28. Juli ein unvergessliches Schützenfest zu feiern.
Liebe Schützenbrüder, liebe Allendorferinnen und Allendorfer,
liebe Gäste und Freunde unseres Schützenfestes,
ein einzigartiges, wildes, herzliches und absolut unvergessliches Jahr als Königspaar liegt hinter uns. Mit Stolz, Freude und einem dicken Grinsen im Gesicht blicken wir zurück auf zwölf Monate
voller Musik, Tanz, Freundschaft, einzigartigen Momenten – und ein paar Muskelkatern oder einer heiseren Stimme, die wir nicht mehr missen möchten.
Es begann mit einem endlos scheinenden Vogelschießen am frühen Morgen – ein echter Nervenkitzel. Aber: Wir sind ja selbst schuld – unser Kegelclub hatte beim
Vogelbau im Vorfeld alle Zügel in der Hand und vielleicht schon so ein leises Gefühl, dass der Vogel am Ende clubintern fällt. Und sind wir mal ehrlich: Nur der Holger holt die robusten Vögel
am Ende von der Stange.
Danach folgte ein Montagnachmittag, der so viele unvergessliche Augenblicke bereithielt, dass man ihn am liebsten in Endlosschleife erleben möchte.
Wenn beim Königstanz plötzlich liebevolle Freunde in Festmode auftauchen, obwohl sie eigentlich im Urlaub sein sollten, und Tränen kullern, wenn der eingesprungene
Tambourcorps aus „Rönksen“ einen Vorsitzenden hat, der zufällig der Patenonkel der Königin ist, der Cousin ebenfalls die Trommelstöcke schwingt und die Stimmung direkt durch die Halle fliegt,
wenn der Musikverein Beckum umgedichtete Musikklassiker auf den König aus der Versenkung holt oder die Königin mit Pauke und „Feuerwasser“ die Menge durch die Halle führt – dann ist das kein
Fest mehr, sondern pure Emotion. Schützenfest eben – mitten ins Herz!
Ob beim Stadtschützenfest in Endorf, bei der wundervollen, kostümierten Hofstaatsparty, die Planwagenfahrt oder in
all den kleinen, wertvollen Momenten dazwischen – dieses Jahr hat uns gezeigt, was unser Schützenfest wirklich ausmacht: Gemeinschaft, Zusammenhalt, Lachen, Tradition, Gespräche, ausgelassenes
Feiern – und ein Hauch liebevoller Wahnsinn. Und genau deshalb lieben wir es so sehr.
Ein Riesendank geht an unseren unfassbar tollen Hofstaat – ihr wart immer da, mit Herz und Humor. Auf euch war jederzeit Verlass, habt jeden Spaß mit gemacht und gemeinsam haben wir einmalige
Erinnerungen geschaffen, die für immer bleiben. Ihr seid der Wahnsinn!
Unser Dank gilt auch dem Vorstand. Für die Organisation, die Unterstützung und das Vertrauen. Nach vielen Jahren
Vorstandsarbeit war es für uns eine besondere Ehre, die Perspektive zu wechseln – und wir können mit vollem Herzen sagen: Königspaar sein rockt!
Ein ganz besonderes Dankeschön geht an den Musikverein Beckum: Seit vielen Jahren begleitet ihr unser Fest musikalisch – und im Laufe der Zeit sind so viele gemeinsame Erinnerungen entstanden,
dass es sich jedes Mal wie Heimkommen anfühlt, wenn ihr spielt. Ob beim Königstanz, dem 90er-Jahre-Hitmix oder purer Feierlaune auf der Bühne: Mit EUCH war dieses Fest ein einziger Wohlfühlmoment
für uns. Schon beim Gedanken an den ersten Takt bekommen wir wieder Gänsehaut.
Und natürlich: Unser tiefster Dank gilt unseren Familien und ganz besonders unserer Tochter Nele. Ihr habt mitgefiebert, mitgeholfen, uns unterstützt, getragen, gefeiert – und auch mal das Tape
angesetzt😉. Ohne euch wäre all
das nicht möglich gewesen. Ihr seid unser Rückhalt, unser Zuhause und unser größter Schatz.
Jetzt freuen wir uns auf das bevorstehende Fest und laden alle Feierwütigen ein,
mit uns gemeinsam zu feiern, zu tanzen, zu lachen und das Leben in vollen Zügen zu genießen!
Dem neuen Königspaar wünschen wir von ganzem Herzen ein ebenso schönes, verrücktes, emotionales und magisches Jahr, wie wir es erleben durften. Genießt jede Sekunde – sie fliegt schneller vorbei,
als man denkt. Aber keine Sorge: Das Grinsen und die Erinnerungen bleiben. Versprochen.
Euer Königspaar
Tatiana und Holger Kellermann
Königspaar 2024/25
An Fronleichnam, dem 19.06.2025 feierte die St. Franziskus Schützenbruderschaft endlich wieder Kinderschützenfest. Das
Kinderschützenkönigspaar aus 2024, Juan Garcia Llaves und Nele Kellermann suchten würdige Nachfolger.
Viele Besucher machten sich auf den Weg in die Allendorfer Schützenhalle und genossen das Fest, bei idealen Wetterbedingungen. Hauptmann Werner Müskens marschierte um 14:00 Uhr mit allen
Anwärter*innen zur Vogelstange. Wie auch schon im letzte Jahr, dürfen in Allendorf Mädchen und Jungen in einem Alter von 9-14 Jahren schießen.
Eine sagenhafte Anzahl von fast 20 Kindern wollten Kinderschützenkönig/in werden. Es konnte aber am Ende nur einen Sieger geben. Nikolay Djanov Atanasov holte den Vogel mit dem 38. Schuss runter.
Er regiert jetzt in Allendorf die Dorfjugend.
Im direkten Anschluss an das Schießen fand die Proklamation statt. Juan übergab seine Ordenskette an den neuen Kinderschützenkönig Nikolay. Danach konnte sich der neue Kinderschützenkönig sich
von allen anwesenden Gästen bejubeln lassen.
Die vielen Besucher genossen einen wunderschönen Tag. Am Nachmittag übernahm dann der Jugendbereich des Allendorfer Musikvereins die musikalische Unterhaltung. Das Sorpetaler Jugendblasorchester unter der Leitung von Hannah Fink präsentierten verschiedene Stücke aus ihrem Repertoire.
Das Wetter spielte an diesem Tag sehr gut mit und alle Besucher verlebten noch bei Speis und Trank ein schönes Kinderschützenfest bis in die späten Abendstunden.
Der Vorstand der St. Franziskus Schützenbruderschaft möchte sich gerne bei allen Kindern, Eltern, Helfern, Sponsoren, Unterstützern und allen anderen Besuchern ganz herzlich für einen gelungenen
Tag bedanken.
Allendorf feiert wieder Kinderschützenfest
Buntes Programm für Jung und Alt !
Nach dem Erfolg aus den letzten Jahren, möchte die St. Franziskus Schützenbruderschaft aus Allendorf auch wieder in diesem Jahr ein Kinderschützenfest ausrichten, bei dem die Dorfjugend an die Ideale von Glaube, Sitte und Heimat frühzeitig herangeführt werden sollen.
Außerdem sucht das Kinderschützenkönigspaar aus dem letzten Jahr, Juan Garcia Llaves und Nele Kellermann, würdige Nachfolger.
Auch in diesem Jahr dürfen Mädchen und Jungen, im Alter von 9 – 14 Jahre an dem Vogelschießen teilnehmen.
Stattfinden wird das Fest an Fronleichnam, dem 19. Juni 2025. Das Kinderschützenfest wird wieder in der Schützenhalle in Allendorf stattfinden. Beginn ist um 13:00 Uhr.
Neben dem Vogelschießen (ab ca. 14:00 Uhr) werden auch in diesem Jahr wieder viele Aktionen für Jung und Alt angeboten. Zum Beispiel Dosenwerfen, Pfeile werfen und Kinderschminken mit Glitzer-Tattoos & Haarsträhnen. Die Hüpfburg darf natürlich auch nicht im Angebot fehlen. Der große Festzug und eine Tombola runden das bunte Programm ab.
Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt. Es gibt ein großes Kuchenbuffets und für den deftigen Appetit steht der Grill bereit. Getränke für Groß und Klein sind natürlich auch reichlich vorhanden.
Für die richtige musikalische Unterstützung sorgt das Jugendblasorchester des Musikvereins aus Allendorf.
Die Schützenbruderschaft möchte gerne alle Allendorfer und interessierte Gäste dazu einladen, die Tradition des Kinderschützenfestes weiter aufrecht zu erhalten.
Hauptmann Werner Müskens konnte am 01.03.2025, die zur Generalversammlung erschienenen Schützenbrüder begrüßen. Am Anfang wurde den im letzten Jahr verstorbenen Schützenbrüdern gedacht.
Als nächstes standen das Verlesen des Protokolls der letzten Generalversammlung und das Verlesen der Jahresberichte durch Schriftführer Heiko Schwenner und für die Jungschützen durch Jonas Schmidt an. Im Anschluss stellte Schatzmeister Gregor Schütz den Kassenbericht des letzten Jahres vor. Zu keinem Punkt gab es irgendwelche Einwände und alles wurde einstimmig anerkannt.
Wie auch schon im letzten Jahr, war das Thema Wahlen relativ unkompliziert. Der zweite Kassierer Jonas Müskens, der Oberleutnant Hendrik Hellhake, Leutnant Philipp Hegener und die Fachoffiziere Antonius Merten und Alexander Freiburg-Senses stellten sie zur Wiederwahl und wurden dementsprechend von der Versammlung bestätigt.
Bei der 1. Fahne gab es in diesem Jahr eine Veränderung. Fähnrich Christian Droste und die Fahnenoffiziere Elmar Freiburg-Neuhaus und Benjamin Lionnais standen zur Wahl. Leider stellte sich Christian Droste nicht zur Wiederwahl. Die 1. Fahne hat sich im Vorfeld Gedanken gemacht. Elmar Freiburg-Neuhaus würde gerne Fähnrich der 1. Fahne werden. Benjamin Lionnais würde gerne als Fahnenoffizier weitermachen und sie machten den Vorschlag, das der Fachoffizier Christian Weber das Amt des zweiten Fahnenoffiziers übernehmen sollte. Diese Vorschläge wurden von der Versammlung angenommen und mit großer Mehrheit bestätigt.
Auf Grund, das Christian Weber zur Fahne abgewandert ist, musste ein neuer Fachoffizier her. Hauptmann Werner Müskens fragte alle anwesenden Schützenbrüder nach einem möglichen Kandidaten. Aus der Versammlung wurde Julian Straede vorgeschlagen. Dieser wurde am Ende mit großer Mehrheit in den Vorstand der Schützenbruderschaft gewählt. Herzlich willkommen im Team.
Da die Schützenbruderschaft in diesem Jahr ihr Jubel-Schützenfest feiert, wurden zwei Vögel versteigert. Den Bau des Kaiser-Vogel übernimmt Marc Honigmann, den Bau des Königs-Vogel und Geck für das diesjährige Schützenfest übernimmt Stefan Freiburg-Neuhaus, und das Schmücken der Königshäuser und des Rathauses hat Ludger Lehnert für den Tipp-Club ersteigert.
Es sei natürlich auch noch zu erwähnen, das glücklicherweise alle anwesenden Schützenbrüder einstimmig dafür waren, im Jahr 2025 ein Schützenfest zu feiern.
Unter dem Punkt Verschiedenes gab Hauptmann Werner Müskens noch einen Überblick über die absolvierten Renovierungsarbeiten in der Schützenhalle ab und das der Musikverein aus Stemel für den Musikverein aus Hagen am Schützenfest-Sonntag übernimmt. Zum Abschluss gab es noch eine Erklärung, wie der Ablauf an unserem diesjährigen Jubel-Schützenfest sein wird.
von links: Antonius Merten, Philipp Hegener, Jonas Müskens, Julian Straede, Hendrik Hellhake, Alexander Freiburg-Senses, Elmar Freiburg-Neuhaus, Benjamin Lionnais, Christian Weber, König Holger Kellermann und Hauptmann Werner Müskens.
Die St. Franziskus Schützenbruderschaft lädt wieder zum traditionellen Seniorenabend ein.
Diese gemütliche Runde findet am 01.02.2025 ab 16:00 Uhr in der Franziskus Stube statt.
Eingeladen werden alle Schützenbrüder, die mindestens 40 Jahre in der Schützenbruderschaft sind und / oder in diesem Jahr 57 Jahre alt werden.
Zur Unterhaltung spielt der Musikverein Allendorf und natürlich wird für ausreichend Speis und Trank gesorgt.
Der Vorstand lädt alle Senioren herzlich ein und freut sich auf ein gemütliches Beisammensein, interessanten Gesprächen und auf die ein oder anderen Dönekes aus der Vergangenheit.
Herzlichen Dank an den Musikverein Allendorf für die großartige Ausrichtung des Antoniuskonzerts! Ein besonderer Dank gilt der talentierten Jugend des Vereins. Ihr Auftritt zeugt nicht nur von ihrem großartigen Können, sondern auch von der wunderbaren Nachwuchsarbeit, die im Musikverein geleistet wird. Es war ein musikalisch bereichernder Abend, der die Bedeutung der Musik für unsere Gemeinschaft einmal mehr unter Beweis gestellt hat. Vielen Dank für eure Hingabe und die unermüdliche Arbeit, die in diesem Konzert steckt!
Liebe Mitglieder der Schützenbruderschaft,
ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu, und die festliche Zeit des Jahres erinnert uns daran, innezuhalten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Es war ein Jahr voller gemeinsamer Erlebnisse, Herausforderungen und freudiger Momente.
In dieser besinnlichen Zeit möchten wir, der Vorstand der Schützenbruderschaft, uns herzlich bei euch allen bedanken. Ihr habt mit eurem Engagement, eurem Einsatz und eurem Zusammenhalt dazu beigetragen, dass unsere Bruderschaft lebendig bleibt und wächst. Euer Fleiß und eure Hingabe machen uns stolz, Teil dieser besonderen Gemeinschaft zu sein.
Die Weihnachtszeit ist nicht nur ein Moment des Rückblicks, sondern auch ein Anlass, voller Hoffnung und Vorfreude auf das kommende Jahr zu blicken. Möge das neue Jahr für uns alle voller Gesundheit, Glück und Erfüllung sein – sowohl im privaten Bereich als auch in unserem gemeinsamen Vereinsleben.
Wir wünschen euch und euren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Möge das neue Jahr uns viele weitere schöne Momente bringen.
Mit herzlichen Grüßen
Euer Vorstand der Schützenbruderschaft
Am Schützenfest Montag findet in Allendorf immer eine traditionelle Hutsammlung statt, die für einen guten Zweck gespendet wird. In diesem Jahr hat der Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat eine große Feier zum 300 jährigen Jubiläum zur Grundsteinlegung der St. Antonius Kirche in Allendorf organisiert. Dieses Fest wollte der Vorstand der Schützenbruderschaft gerne finanziell unterstützen. Am Freitag den 20.09.2024 fand dann die symbolische Scheckübergabe statt. Hauptmann Werner Müskens und Schriftführer Heiko Schwenner übergaben einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro an die Mitglieder des Kirchenvorstandes - Stefanie Fink und Dirk Potthoff.
Anfang September nahm die Schützenbruderschaft aus Allendorf am Stadtschützenfest in Endorf dran teil. Freitags ging es los mit den Jungschützenkönigen aus dem Sunderaner Stadtgebiet. Insgesamt traten 9 Teilnehmer an die Vogelstange. Unter anderem auch der Allendorfer Geck Max Schwenner. Es entwickelte sich ein spannendes Schießen, bei dem Max am Ende die Nase vorn hatte. Er holte den letzten Span mit dem 156. Schuss runter. Er darf sich jetzt für die nächsten drei Jahre Stadtjungschützenkönig der Stadt Sundern nennen. Herzlichen Glückwunsch.
Am Samstag ging es dann mit dem Schießen der Schützenkönige aus dem Stadtgebiet Sundern weiter. Der Allendorfer König Holger Kellermann ließ es sich natürlich nicht nehmen und hielt voll auf den Vogel drauf. Das Glück war aber Ende leider nicht auf seiner Seite. Sunderns "Stadtkrone" geht in diesem Jahr nach Hellefeld.
Am Sonntag gabe es dann den großen Umzug in Endorf. Der komplette Allendorf Schützenvorstand, Königspaar mit Hofstaat und auch der Allendorfer Musikverein machten sich auf den Weg nach Endorf. Insgesamt 15 Bruderschaften aus dem Stadtgebiet Sundern nahmen an dem Umzug teil. Bei schönem Wetter genoß man den Jubel der Zuschauer. Anschließend wurde in der Endorfer Schützenhalle weitergefeiert, bis der Bus uns um 20:00 Uhr zurück nach Allendorf gefahren hat.
Ein großen Lob an den Vorstand der Endorfer Schützenbruderschaft. Ein wirklich schönes und vor allem super organisiertes Stadtschützenfest. Es hat wirklich Spaß bei euch gemacht.
2027 findet das nächste Stadtschützenfest in Hövel statt...
Unser neues Königspaar: Holger & Tati Kellermann
Unser neuer Geck: Max Schwenner
Am Montag, dem 29.07.2024 standen in Allendorf alle Zeichen auf Regierungswechsel.
Um 08:30 Uhr gab es das große Antreten am Marktplatz. Der da noch amtierende König Niklas Rohr wurde abgeholt und der Weg führte direkt unter die Vogelstange.
Als erstes wurde natürlich der Geck ausgeschossen. Es wurde ein Nachfolger von Björn Merten gesucht. Es fanden sich wieder einige Aspiranten unter der Vogelstange ein. Es ergab sich ein zähes Geck-Schießen. Der Geck konnte sehr viele Treffer einstecken, aber am Ende fiel er doch beim 164. Schuss. Diesen letzten Schuss setzte Max Schwenner. Er ist damit der neue Jungschützen-König der Schützenbruderschaft aus Allendorf. Herzlichen Glückwunsch.
Direkt danach wurde der Vogel aufgesetzt. Hauptmann Werner Müskens, König Niklas Rohr und Kaiser Marc Honigmann machten ihre Ehrenschüsse. Bis alle Insignien abgeschossen waren, hat ein wenig gedauert. Am Ende konnte sich Christoph Lehmann über den Apfel und Alexander Hecking über Krone und Zepter freuen.
Danach kristallisierte sich ziemlich schnell heraus, wer in diesem Jahr gerne König werden möchte. Holger Kellermann, Christoph Lehmann, Alexander Hecking und Francesco Sapia, Alle vier Aspiranten hielten voll drauf und sie hatten ganz klar das Ziel Schützenkönig zu werden.
Auch der Vogel konnte jede Menge Schüsse einstecken. Der sehr hartnäckige Vogel hielt 343 Schuss aus. Am Ende hatte der Ehrenhauptmann der Schützenbruderschaft Holger Kellermann das bessere Ende auf seiner Seite. Holger kann sich jetzt wieder König von Allendorf nennen.
Holger war schon einmal vor 20 Jahre König von Allendorf. Sein Vater Alois Kellermann war vor 40 Jahren König. Nele Kellermann, die Tochter von König Holger ist gerade die aktuelle Kinderschützenkönigin von Allendorf. Eine wahre Königs- bzw. Königinnen Familie.
Seine Ehefrau Tatiana Kellermann wird die Königin an seiner Seite sein. Beide werden jetzt für die nächsten 12 Monate die Schützenbruderschaft in Allendorf als König und Königin anführen und repräsentieren.
Nach dem anschließenden Antreten, ging es direkt in die Schützenhalle. Dort standen dann die erste und die zweite Kompanie Spalier, um zunächst den scheidenden König zu verabschieden. Unter großem Jubel drehte Niklas Rohr seine letzte Runde. Danach wechselte die Königskette den Besitzer und Holger wurde die gleiche Ehre zuteil.
Nach der Proklamation des neuen Königs, gab es die Diadem Übergabe. Rabea Hoffmann gab ihre Krone weiter an Tatiana Kellermann. Beide hatten Tränen in den Augen; Rabea mit ein wenig Wehmut und Tatiana vor lauter Freude.
Zum guten Schluss führte Hauptmann Werner Müskens den neuen Geck Max Schwenner durch die Halle. Auf den Schultern zweier Jungschützen gab es eine Ehrenrunde mit großen Jubel von allen anwesenden Schützenbrüder.
Anschließend beendet Hauptmann Werner Müskens den offiziellen Teil und damit startete der alljährliche Frühschoppen in der Schützenhalle. Alle Besucher feierten das neue Königspaar und unter den Klängen des Musikvereins aus Beckum entwickelte sich eine richtig gute Party.
Erneutes Antreten war dann um 16:45 Uhr. Das Schützenvolk machte sich auf den Weg zum Reuterweg. Dort wurde das Königspaar und deren Hofstaat abgeholt. Der anschließende Festzug führte über die Hauptstraße in Allendorf, wo sich dann das neue Königspaar von allen Allendorfern feiern ließ.
Der Weg führte dann wieder in die Schützenhalle. Nach dem Königs- und Kindertanz entwickelte sich eine super Party bis spät in die Nacht. Erst gegen 2:00 Uhr nachts marschierte die Musik, das Königspaar, der Hofstaat, der Vorstand und noch alle anwesenden Gäste zum Marktplatz. Mit dem abschließenden Mondscheinwalzer vorm Rathaus nahm dann das Schützenfest sein offizielles Ende.
Allendorf kann Schützenfest. An allen drei Tagen wurde kräftig gefeiert und man hat gemerkt, dass die Allendorfer richtig Party machen können.
Der Vorstand der Schützenbruderschaft möchte sich gerne bei allen Gästen ganz herzlich bedanken und man freut sich jetzt schon auf das Schützenfest 2025.
Am 07.07.2024 fand wieder die traditionelle Vogelabnahme der St. Franziskus Schützenbruderschaft Allendorf statt.
Der Vogel und der Geck wurden auf der letzten Generalversammlung von dem Kegelclub die „Gopi‘s“ ersteigert. Zu dem
Kegelclub gehören Holger & Tati Kellermann, Christian Hellhake & Sarah Hoffmann, Markus & Sarah Erner, Michael Bieker & Friederike Möller und Steven & Carolin
Dau.
Bei der Vogelabnahme, die
in der Kuhle in Allendorf stattgefunden hat, erfüllten der Aar und der Geck alle Kriterien. Vogel und Geck wurden dann am Ende vom Vorstand ohne jegliche Einwände abgenommen und offiziell vom
stellvertretenden Hauptmann Stefan Rohr zum Abschuss freigegeben.
Der König Niklas Rohr und der Schützenvorstand freuen sich darauf, gemeinsam mit allen Allendorfern und allen Gästen vom 27. bis 29. Juli das Schützenfest
zu feiern.
Ein Jahr als Schützenkönigspaar
In Allendorf im Hochsauerland
Sind wir zusammen als Königspaar bekannt
Es ist schon ziemlich lang her, da fing alles einmal an
Keiner ahnte damals, was für uns begann
Am Montag stand das Dorf in voller Pracht
Und hat uns viel Freude und Stolz gebracht
Da ging Niklas unter die Vogelstange
Vielleicht betrunken und etwas bange
Der Vogel fiel mit 82 Schuss
Der Anblick war ein wahrer Genuss
Alex und Luca, die alten Regenten
Sich rührselig von ihrem Zepter trennten
In Freundschaft wir uns diese Ehre teilten
Auf Rabeas Kleid alle Blicke verweilten
Wir feierten, tanzten und lachten viel
Zusammen wurden die Pflichten ein Kinderspiel
Bei Blasmusik und Tanz
Besangen wir den Franz
Doch auch Björn, unser Geck
Bescherte uns ein grandioses Eierbacken ums Eck
Auch das Schützenkönigspaar aus Hagen
Ging sich fix den Vogel jagen
Wir gratulierten unseren Gefährten
Ein Platz im Geleit sie uns gewährten
Mit unserem Hofstaat, Volles Rohr
Stand uns noch sehr viel mehr bevor
In Allagen ging es direkt weiter
Den Vorstand an unserer Seite ganz heiter
Abends im falschen Bus wir saßen
Und selbstgemachte Delfinwaffeln aßen
Leider fand Stemel das gar nicht gut
Wir zollen ihnen uns’ren Tribut!
König und Königin wurden 30
Leider ist das kein Geheimnis
Der König machte seine Sache gut
Lernte Walzer mit viel Demut
Die Königin kam jedes Mal aus Paris
Sich doch nicht viel entgehen ließ
Unsere Traditionen wurden in die Welt getragen
Ein jeder hatte viele Fragen
Doch ist’s ganz leicht erklärt
Die Verbundenheit hier ewig währt
Egal ob groß oder klein
Die Dorfgemeinschaft ist auch dein
Auch Juan und Nele, das Kinderschützenkönigspaar
Begleiten uns ins neue Jahr
Nun kann die Saison wieder starten
Die Beckumer müssen nicht mehr warten
Die Nachbardörfer sich schon auf uns freuen
Um gute Freundschaften zu erneuern
Auch wir laden euch ganz herzlich ein, zu unserem Schützenfest
Und hoffen ihr habt für Dienstag ein Attest
Von Delfinen in Bauchtaschen
Lassen wir uns gerne überraschen
Mondscheinwalzer, welch ein Traum
Keiner hält sich mehr im Zaum
Auch wenn noch ein paar Events vor uns stehen
Müssen wir bald leider gehen
Nun geben wir weiter uns’re Kronen
An neue Regenten um Allendorf zu thronen
Dank euch liebe Familien, Freunde und Gäste
War dieses Jahr für uns das Beste
Es war′n oft wunderschöne Zeiten
Und viele Erinnerungen aus Allendorf bleiben
Lasst uns noch einmal zusammen sein alle
In unserem Lieblingsort, der Halle
Ein Hoch auf das Dorf, das uns begleitet
Und den Vorstand der uns hat geleitet
Nun endet unser Märchen hier
Doch im Herzen bleiben wir
Ewig verbunden durch diese Zeit
Euer Königspaar in Dankbarkeit
Horrido, Niklas und Rabea
An Fronleichnam, dem 30.05.2024 feierte die St. Franziskus Schützenbruderschaft endlich wieder Kinderschützenfest. Das Kinderschützenkönigspaar aus 2023, Alexander Proll und Maja Wawrzynek suchten würdige Nachfolger.
Viele Besucher machten sich auf den Weg in die Allendorfer Schützenhalle und genossen das Fest, bei idealen Wetterbedingungen. Hauptmann Werner Müskens marschierte um 13:30 Uhr mit allen Anwärter*innen zur Vogelstange. Wie auch schon im letzte Jahr, dürfen in Allendorf Mädchen und Jungen in einem Alter von 9-14 Jahren schießen.
Ungefähr 10 Kinder wollten Kinderschützenkönig/in werden. Es konnte aber am Ende nur einen Sieger geben. Juan Garcia Llaves holte den Vogel mit dem 38. Schuss runter und nahm Nele Kellermann zu seiner Königin. Zusammen regieren die beiden jetzt in Allendorf die Dorfjugend.
Im direkten Anschluss an das Schießen fand die Proklamation statt. Alexander Proll übergab seine Ordenskette an den neuen Kinderschützenkönig Juan. Maja, die Königin aus dem letzten Jahr konnte leider in diesem Jahr nicht am Fest teilnehmen und aus diesem Grunde übernahm der erste Allendorfer Schützenkönig aus dem Jahre 1979, Stefan Rohr (stellvertretende Hauptmann der Bruderschaft) diese Aufgabe. Danach durfte sich das neue Königspaar von allen anwesenden Gästen bejubeln lassen.
Die vielen Besucher genossen einen wunderschönen Tag. Am Nachmittag übernahm dann der Jugendbereich des Allendorfer Musikvereins die musikalische Unterhaltung. Genau genommen spielte das Sorpetaler Vororchester und anschließend noch das Sorpetaler Jugendblasorchester verschiedene Stücke aus ihrem Repertoire.
Das Wetter spielte an diesem Tag sehr gut mit und alle Besucher verlebten noch bei Speis und Trank ein schönes Kinderschützenfest bis in die späten Abendstunden.
Der Vorstand der St. Franziskus Schützenbruderschaft möchte sich gerne bei allen Kindern, Eltern, Helfern, Sponsoren und Unterstützern und allen anderen Besuchern ganz herzlich für einen gelungenen Tag bedanken.
Hauptmann Werner Müskens konnte am 02.03.2024, die zur Generalversammlung erschienenen Schützenbrüder begrüßen. Am Anfang wurde den im letzten Jahr verstorbenen Schützenbrüdern gedacht.
Als nächstes standen das Verlesen des Protokolls der letzten Generalversammlung und das Verlesen der Jahresberichte durch Schriftführer Heiko Schwenner und für die Jungschützen durch Niklas Honigmann an. Im Anschluss stellte Schatzmeister Gregor Schütz den Kassenbericht des letzten Jahres vor. Zu keinem Punkt gab es irgendwelche Einwände und alles wurde einstimmig anerkannt.
Das Thema Wahlen konnte in diesem Jahr sehr unkompliziert gehandhabt werden. Zur Wahl standen der Schriftführer Heiko Schwenner, die 2. Fahne, bestehend aus Matthias Schulte-König, Friedrich Klute-Lenze und Tom Cramer und zum Schluss noch die beiden Fachoffiziere Sebastian Gierth und Fabian Liesenfeld. Sämtliche zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder stellten sich zur Wiederwahl und wurden dementsprechend von der Versammlung bestätigt.
Den Bau des Vogel und Geck für das diesjährige Schützenfest übernimmt Holger Kellermann, der im Namen des Kegelclubs „Die Gopi’s“ an der Versteigerung teilgenommen hat. Das Schmücken der Königshäuser und des Rathauses übernehmen unser aktueller Geck Björn Merten und Jonas Schmidt-Brockhaus.
Es sei natürlich auch noch zu erwähnen, das glücklicherweise alle anwesenden Schützenbrüder einstimmig dafür waren, im Jahr 2024 ein Schützenfest zu feiern.
Unter dem Punkt Verschiedenes gab Hauptmann Werner Müskens noch einen Überblick über die schon fertig gestellten und zukünftig anstehenden Renovierungsarbeiten. Wichtig sei auch noch zu erwähnen, das ein neues Küchenteam die Bewirtung auf dem Schützenfest übernehmen wird. Die Firma Ochtendung aus Plettenberg übernimmt den Imbisswagen und auch die Küche in der Franziskus Stube. Zum Schluss machte der Hauptmann noch einen Ausblick zum diesjährigen Schützenfest. Der Vorstand hat schon sehr früh beschlossen, wie die traditionelle Hutsammlung an Schützenfest-Montag verwendet werden soll. Dieses Jahr soll der Betrag den Pfarrgemeinderat bei der Planung der 300 Jahr Feier finanziell unterstützten.
Im unteren Bild sind Hauptmann Werner Müskens und alle wiedergewählten Vorstandsmitglieder zu sehen.